die innovative Art der Leistungsmessung
die innovative Art der Leistungsmessung
Die KMP Newton ist die Essenz einer innovativen Software in Verbindung mit modernster Messtechnik. So ist es gelungen, die Leistungsfähigkeit jedes Einzelnen mittels einfacher Übungen in Sekundenschnelle grafisch visualisiert und einfach verständlich darzustellen.
Wer
hat mit der KMP Newton den unbestechlichen Partner an der Seite, denn Zahlen sagen mehr als Worte.
Ihr Partner für den Einsatz in Sport und Fitness.
Ihr Partner für den Einsatz in der Rehabilitation und Therapie.
Innovativ, genau und wissenschaftlich fundiert - Made in Germany.
Trainingsbegleitende Messungen
Wenn man mit dem Training beginnt, sind die Fortschritte der körperlichen Leistungsfähigkeit oft nur langsam spürbar. Schön, dass mit der KMP Newton die kleinste Steigerung der Fitness sichtbar wird. Trainierte Sportler schätzen die KMP als System, mit dem sie ihr Training verfolgen und optimieren können. Sie führen Messungen im Studio eigenständig durch und greifen auf ihre Daten mit einem persönlichen Zugang von überall aus zu. Sie teilen ihre Werte in einer Community, vergleichen sich mit anderen - zur Information oder auch im Wettkampf.
Dokumentation des Therapieerfolges
In der Physiotherapie können Patienten zu Beginn der Therapie erfahren, wo sie stehen. Weitere Messungen zeigen ihre Fortschritte schwarz auf weiß – eine perfekte Erfolgskontrolle für Patient und Therapeut gleichermaßen. Vor allem wenn die Fortschritte der Genesung klein sind und man sich die Frage stellt, ob denn das Ganze überhaupt etwas bringt, zeigt die KMP jede kleinste Verbesserung der Leistungsfähigkeit. Pure Motivation für den Patienten und gleichermaßen eine einfache Dokumentation für den Therapeuten.
Die Kraftmessplatte
Das Gehäuse der Messplatte besteht aus einer beschichteten Ober- und Unterschale aus Aluminium sowie einer Antirutsch-Matte. Die Antirutschmatte enthält Linien, damit die Füße zur Messung optimal positioniert werden können.
Vier Messfüße an den Ecken der Messplatte nehmen mit ihren Sensoren und den integrierten Microcontroller-Baugruppen pro Sekunde 4.000 Messintervalle auf und messen damit jegliche Kraftveränderung und -verteilung.
Der eigens entwickelte Messverstärker sowie das integrierte digitale Auswertesystem (Firmware) sorgen für verlässliche Messergebnisse.
Das Gateway mit LAN-Anschluss sorgt für die automatische Verbindung ins Internet über jeden handelsüblichen Router bzw. Netzwerkverbindung (LAN oder DLAN - einfach über das eigene Stromnetz). Zudem stellt das Gateway die Verbindung zum KMP-Server her.
Die KMP und ihre Bauteile sind "Made in Germany."
Grafische Aufbereitung der Messwerte
Die unter wissenschaftlicher Begleitung entwickelte Software deckt eine Kombination mehrerer klinisch und trainingswissenschaftlich relevanter Funktionen und Testmöglichkeiten ab. Zusammen mit der Messplatte ist es möglich, Muskelleistung (physikalische Leistung in Watt), Asymmetrien (Balance, Links-Rechts-Vergleich) und isometrische Kräfte darzustellen. So lassen sich Trainings- oder Therapieprozesse steuern und optimieren.
Aktuell stehen folgende Messungen zur Verfügung: Maximalkraft (Kreuzheben), Leistung/Schnellkraft (Sprung, Kniebeugen), Schnelligkeit (Tapping / FTT), Koordination/Balance (Zweibein-, Einbeinstand). Bei den Messungen können zudem weitere Parameter wie etwa zusätzliches Gewicht ausgewählt werden.
Die Auswertung erfolgt in einer einfachen grafischen Darstellung. Zudem werden die einzelnen Messwerte in einer übersichtlichen Tabelle aufgeführt.
Die Daten werden zusätzlich zum personalisierten Bereich anonymisiert und strukturiert in einer Datenbank abgespeichert, um für die Bewertung der Messwerte von Patienten und Sportlern passende Normwerte verfügbar zu machen.
Jeder Nutzer erhält einen persönlichen Online-Zugang, um seine Werte abzurufen und zu versenden. Im Fitnessbereich können Trainierende im Studio über ihren eigenen Zugang jederzeit selbst Messungen durchführen und abspeichern.
Der KMP-Server ist gegen unbefugte Zugriffe geschützt, die Verbindung zwischen Messplatte und Server ist gesichert.
Die KMP Newton GmbH ist ein innovatives mittelständisches Unternehmen mit Verwaltungssitz in Stein bei Fürth, wo auch die Abteilung "Software-Development" untergebracht ist. In Dießen am Ammersee wird die KMP gefertigt, die Zulieferer der Baukomponenten sitzen und fertigen in Deutschland.
Die stetige Weiterentwicklung der Hard- und Software, seiner Funktionalität und Auswertbarkeit der erhobenen Ergebnisse werden durch Dr. Simon von Stengel, tätig am Osteoporoseforschungszentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Medizinische Physik, begleitet.